Suchen

Seitentitel

Schachfreunde Deizisau e.V.

Deizisau vor Bundesligastart: Mit WM-Kandidat Blübaum Richtung Podestplatz

Am letzten Septemberwochenende beginnt die neue Saison der Schachbundesliga. Nach einem starken vierten Platz im Vorjahr und dem dritten Rang im Deutschen Mannschaftspokal gehen die Schachfreunde Deizisau mit breiter Brust in die Spielzeit 2025/26.

Stolz auf Matthias Blübaum

Im Mittelpunkt steht unser Spitzenspieler Matthias Blübaum: Mit seinem zweiten Platz beim FIDE Grand Swiss in Samarkand hat er sich als erster Deutscher seit Robert Hübner 1991 für das Kandidatenturnier qualifiziert. Damit kämpft er 2026 um das Recht, Weltmeister Gukesh herauszufordern. Für uns in Deizisau ist das ein historischer Moment: Ein Spieler aus unserer Mannschaft gehört nun zur absoluten Weltspitze.

Der Schlüsselmoment des Turniers war die Partie Blübaum–Keymer, in der Matthias mit dem taktischen Kniff 54. …Sxg3! ein Remis erzwang und so den entscheidenden halben Punkt holte.

Zur Partie

Blübaum bedankte sich in einem Interview bei ChessBase India ausdrücklich für die Möglichkeit, in Deizisau über Jahre hinweg an vorderen Brettern gegen Weltklassespieler gewachsen zu sein.

Kader 2025/26: Konstanz mit punktuellen Veränderungen

Der Blick auf den Kader zeigt Kontinuität. Mit Blübaum, Dmitrij Kollars, Benjamin Gledura, Daniel Dardha und Gata Kamsky bleibt das Stammpersonal an Bord. Neu im Aufgebot ist Großmeister Sergei Movsesian, der von Baden-Baden zu uns wechselt. Nicht mehr dabei ist Peter Leko, der ohnehin zuletzt kaum eingesetzt wurde, ebenso wie Andreas Heimann. 

Dafür stehen die Routiniers Rustem Dautov, Alexander Graf, Michal Krasenkow und Zdenko Kozul weiterhin zur Verfügung. Hinzu kommen junge Spieler wie Ruben Gideon Köllner, die für den nächsten Schritt bereit sind. Weiterhin ergänzt Mihail Marin, der sich zuletzt als Autor hochkarätiger Schachbücher hervorgetan hat, das Team. 

 

Rückblick: Pokalerfolg als Fingerzeig

Der dritte Platz beim Deutschen Mannschaftspokal im Juni war ein Ausrufezeichen. Nach einem klaren 4:0 gegen Leipzig im Viertelfinale musste sich unsere Mannschaft im Halbfinale zwar Baden-Baden geschlagen geben, doch im Spiel um Platz drei setzte sich das Team souverän gegen die Schachfreunde Augsburg durch. 

Zielsetzung: Podestplätze

Sven Noppes betont: „Unser Konzept ist voll aufgegangen. Das Projekt Deizisau hat sich zum Ziel gesetzt, deutschen Spielern die Möglichkeit zu geben, in der Bundesliga an den vorderen Brettern gegen internationale Spitzenspieler anzutreten und dabei zu lernen. Genau das haben Blübaum, Keymer und Kollars getan – mit sichtbarem Erfolg.“

Matthias Blübaum, Schacholympiade Budapest (Foto: Dariusz Gorzinski)

Für die neue Saison gilt: Wir wollen wieder oben mitspielen und die Podestplätze ins Visier nehmen. Angesichts der Verstärkung durch Movsesian und des Aufschwungs durch Blübaums Erfolg sind die Voraussetzungen bestens.

Mediale Verstärkung der Liga

Auch die Bundesliga selbst hat sich für die neue Saison neu aufgestellt. Mit Stefan Liebig als zusätzlichem Redakteur und Anna-Blume Giede, die den Instagram-Kanal aufbaut, gewinnt die Liga an medialer Reichweite und Sichtbarkeit.

Auftaktwochenende: Deizisau als Ausrichter

Zum Start der Saison sind wir gleich Gastgeber:

  • 1. Spieltag (Sa, 27.09., 14:00 Uhr): Schachfreunde Deizisau – SV Werder Bremen

  • 2. Spieltag (So, 28.09., 10:00 Uhr): SK Kirchweyhe – Schachfreunde Deizisau

Bei Bremen ist der Jugendweltmeister von 2016, Haik Martirosyan (Armenien) neu im Team. Im Kader der Werderaner steht zudem der neue Frauen-Bundestrainer Zahar Efimenko (Ukraine). Kirchwehye setzt wie in den Vorjahren auf Spieler aus dem Balkan. Beide Begegnungen finden in der Gemeindehalle Deizisau statt. Schiedsrichter ist jeweils ISR Michael Rütten, Normenkandidat Jonas Keinholz.

Blick nach vorn

Die Schachbundesliga verspricht auch 2025/26 große Spannung. An der Spitze liefern sich vermutlich Baden-Baden und Viernheim einen Zweikampf um den Titel, während Deizisau als ambitionierter Herausforderer bereitsteht. Am Ende der Saison wartet ein besonderes Highlight: die zentrale Endrunde in Berlin Ende April 2026.

Die Schachfreunde Deizisau sind bereit – sportlich gestärkt und motiviert. Bühne frei für eine neue Saison, in der wir unseren Platz unter den besten Mannschaften Deutschlands behaupten wollen.

Unterstützung durch Sponsor

Auch in dieser Saison werden die Schachfreunde Deizisau von der Firma POWERJames, Spezialist für Ladeinfrastruktur und Hersteller von Wallboxen, unterstützt.