Schachfreunde Deizisau -

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • BL Live

Suchen

Seitentitel

Schachfreunde Deizisau e.V.

Breadcrumbs

    Aktuelle Seite:
  • Startseite

Offenes Vereinstraining der Schachfreunde Deizisau mit IM Valéry Bronznik

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Michael Busse
Veröffentlicht: 08. Oktober 2025

Seit Jahren trainiert der bekannte Schachtrainer und Buchautor IM Valéry Bronznik im Rahmen des Spielabends der Schachfreunde Deizisau zu verschiedenen Themen.

Am kommenden Freitag (10.10.2025) ist es wieder soweit. Thema des Abends ist „Den richtigen Plan finden“. Durch die Kooperation mit den Chess Tigers ist dieses Training zukünftig für jedermann offen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Für Nichtmitglieder der Schachfreunde Deizisau kostet die Teilnahme 15 Euro, für Jugendliche 10 Euro für min. zwei Stunden Trainingsdauer. Beginn ist um 20 Uhr.

Trainingsort sind die Räume der Schachfreunde Deizisau e.V. im Alten Rathaus (Dachgeschoss, kein Aufzug), Marktstr. 1 in Deizisau. Um sich einen Platz zu sichern, melden Sie sich am besten vorab unter 0172/7258738 an.

 

Bundesliga-Auftakt in Deizisau: 45 Schachgebote in einer Partie und 2 Unentschieden

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Michael Busse
Veröffentlicht: 28. September 2025

Mit viel Vorfreude und Rückenwind sind die Schachfreunde Deizisau am letzten Septemberwochenende in die neue Saison der Schachbundesliga gestartet. Nach dem starken vierten Platz im Vorjahr und dem dritten Rang im Deutschen Mannschaftspokal peilt das Team einen Platz auf dem Podest an. Für zusätzliche Strahlkraft sorgte im Vorfeld vor allem Matthias Blübaum: Der 28-Jährige hat sich mit seinem zweiten Platz beim Grand Swiss in Samarkand als erster Deutscher seit Robert Hübner für das Kandidatenturnier 2026 qualifiziert.

Feierliche Ehrung: Goldener Lorbeerkranz für Blübaum

Vor Beginn der ersten Runde wurde Blübaum für diese historischen Erfolge besonders gewürdigt. Thomas Wiedmann, Geschäftsstellenleiter des Schachverbands Württemberg, überreichte dem Ostwestfalen in Diensten der Deizisauer den goldenen Lorbeerkranz – eine Auszeichnung, die der Verband am Samstag erstmals überhaupt verlieh. Mit ihr ehrte man Blübaums herausragende Verdienste: zwei Europameistertitel, die Qualifikation zum Kandidatenturnier und „weitere hervorragende Erfolge“, wie Wiedmann betonte. Der goldene Kranz zum Anstecken sei in seiner Bedeutung noch höher einzuschätzen als eine Ehrennadel. 

Nach dieser feierlichen Geste hätte Blübaum die Lorbeeren eigentlich genießen können – doch direkt im Anschluss wartete bereits die erste schwere Aufgabe am Brett.

Kontinuität im Kader

Teamchef Sven Noppes setzt weiter auf ein eingespieltes Kernteam um Blübaum, Dmitrij Kollars, Benjamin Gledura, Daniel Dardha und Gata Kamsky. Sergei Movsesian, Neuzugang von der OSG Baden-Baden, kam nicht zum Einsatz. Routiniers wie Rustem Dautov und Alexander Graf stehen weiter zur Verfügung, ebenso wie der Ungar Tamas Banusz. Damit bleibt Deizisau eines der ambitionierten Teams hinter den Titelfavoriten Baden-Baden und Viernheim.

1. Runde: Punkteteilung gegen Bremen nach großem Kampf

Zum Auftakt empfing Deizisau am Samstag den SV Werder Bremen in der Gemeindehalle. Die Begegnung begann mit einem Rückschlag: Spitzenbrett Matthias Blübaum musste sich dem Bremer Neuzugang Haik Martirosyan geschlagen geben – möglicherweise eine Folge der strapaziösen Wochen nach dem Grand Swiss. Anschließend entwickelte sich ein zähes Ringen um den Ausgleich. Siege von Nikolas Wachinger gegen Rustem Dautov und von Alexander Graf gegen Spartak Grigorian sorgten für einen 4:3-Zwischenstand für Bremen. 

Für den entscheidenden Ausgleich sorgte schließlich Tamas Banusz, der in einem fast sechsstündigen Endspiel mit Dame und Springer gegen Dame und Läufer Vlastimil Babula bezwang.

Schwarz hätte statt 53. ... Lxh5?? die Gelegenheit zur Initiative mittels 53. ... De1+!  ergreifen müssen. Stattdessen kam Weiß mit 54. Se6+ entscheidend in Vorteil. Nach 87 Zügen holte Banusz den vollen Punkt. Ganze 45 Mal gab es in der Partie ein Schachgebot, davon 39 durch Weiß und 6 durch Schwarz. 

Das 4:4 war hart erkämpft und bewies die Nervenstärke der Deizisauer. 

Ergebnisübersicht: SF Deizisau – SV Werder Bremen 4 : 4

2. Runde: Erneutes 4:4 gegen Kirchweyhe

Am Sonntag folgte das Duell mit SK Kirchweyhe, das ebenfalls in einer Punkteteilung endete. Dieses Mal verlief der Mannschaftskampf ausgeglichener: An allen acht Brettern kam es zu Punkteteilungen. Damit holte Deizisau einen weiteren Zähler, blieb aber ohne Sieg.

Dabei hatte Alexander Graf in Diensten der Deizisauer sogar Glück. Hätte Weiß in dieser Stellung 57. Tg7+ gefunden und die Türme getauscht, wäre das Endspiel für Weiß gewonnen gewesen. Doch nach 57. Kd5? nutzte Graf die Gelegenheit, 57. ...Tc1! zu spielen - mit der durchschlagenden Idee, im weiteren Verlauf durch Schachgebote von hinten das Remis zu erzwingen. 

Ergebnisübersicht: SK Kirchweyhe – SF Deizisau 4 : 4

 

Einordnung und Ausblick

Mit zwei Unentschieden zum Start sichern sich die Schachfreunde Deizisau solide erste Punkte, verpassen jedoch den ganz großen Sprung in der Tabelle. Besonders wertvoll war der Kraftakt von Tamas Banusz am Samstag, der eine drohende Auftaktniederlage gegen Bremen verhinderte. Der Sonntag gegen Kirchweyhe zeigte eine durchgehend stabile Mannschaftsleistung. 

Gegen Bremen verloren, gegen Kirchweyhe immerhin mit einem halben Punkt: Deizisau-Routinier Rustem Dautov

Trotz des eher ruhigen Punktestarts bleibt das Ziel klar: oben mitspielen und einen Podestplatz anpeilen. Mit der Breite des Kaders, den etablierten Kräften und Neuzugang Movsesian sowie der besonderen Motivation durch Matthias Blübaums WM-Kandidatur ist die Grundlage dafür gelegt. Vorrangiges Ziel bleibt es weiterhin, den deutschen Nationalspielern Blübaum und Kollars zu ermöglichen, sich gegen Spitzenspieler aus aller Welt die notwendige Wettkampfhärte zu holen.

Die großen Favoriten Baden-Baden und Viernheim haben ihre Titelambitionen mit je 2 Erfolgen untermauert. Etwas überraschend stehen die Schachfreunde Wolfhagen mit zwei Siegen und der besseren Mannschaftswertung an der Tabellenspitze. Deizisau bleibt mit einem ausgeglichenen Punktekonto auf Platz 10 im Rennen. 

 

Bereits am kommenden Spielwochenende wartet eine ernsthafte Bewährungsprobe: Am 6. Dezember geht es in München gegen Spitzenreiter Wolfhagen, einen Tag später gegen Mitfavorit SC Viernheim.

19. Int. Herbstopen steht bevor

Vorher gibt es aber noch ein Highlight: Vom 24. bis 27. Oktober findet in Deizisau das 19. Int. Herbstopen statt, eines der größten Turniere im süddeutschen Raum. Organisator Sven Noppes erwartet etwa 250 Teilnehmer. Ausschreibung und das Anmeldeformular gibt´s unter www.herbstopen.de. 

Schachbundesliga Live

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Alex Winkler
Veröffentlicht: 27. September 2025

Wie jedes Jahr werden auch in der Saison 2025/2026 die Bundesligapartien live im Internet übertragen. Die Partien können hier verfolgt werden: LINK

Deizisau vor Bundesligastart: Mit WM-Kandidat Blübaum Richtung Podestplatz

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Michael Busse
Veröffentlicht: 22. September 2025

Am letzten Septemberwochenende beginnt die neue Saison der Schachbundesliga. Nach einem starken vierten Platz im Vorjahr und dem dritten Rang im Deutschen Mannschaftspokal gehen die Schachfreunde Deizisau mit breiter Brust in die Spielzeit 2025/26.

Stolz auf Matthias Blübaum

Im Mittelpunkt steht unser Spitzenspieler Matthias Blübaum: Mit seinem zweiten Platz beim FIDE Grand Swiss in Samarkand hat er sich als erster Deutscher seit Robert Hübner 1991 für das Kandidatenturnier qualifiziert. Damit kämpft er 2026 um das Recht, Weltmeister Gukesh herauszufordern. Für uns in Deizisau ist das ein historischer Moment: Ein Spieler aus unserer Mannschaft gehört nun zur absoluten Weltspitze.

Der Schlüsselmoment des Turniers war die Partie Blübaum–Keymer, in der Matthias mit dem taktischen Kniff 54. …Sxg3! ein Remis erzwang und so den entscheidenden halben Punkt holte.

Zur Partie

Blübaum bedankte sich in einem Interview bei ChessBase India ausdrücklich für die Möglichkeit, in Deizisau über Jahre hinweg an vorderen Brettern gegen Weltklassespieler gewachsen zu sein.

Kader 2025/26: Konstanz mit punktuellen Veränderungen

Der Blick auf den Kader zeigt Kontinuität. Mit Blübaum, Dmitrij Kollars, Benjamin Gledura, Daniel Dardha und Gata Kamsky bleibt das Stammpersonal an Bord. Neu im Aufgebot ist Großmeister Sergei Movsesian, der von Baden-Baden zu uns wechselt. Nicht mehr dabei ist Peter Leko, der ohnehin zuletzt kaum eingesetzt wurde, ebenso wie Andreas Heimann. 

Dafür stehen die Routiniers Rustem Dautov, Alexander Graf, Michal Krasenkow und Zdenko Kozul weiterhin zur Verfügung. Hinzu kommen junge Spieler wie Ruben Gideon Köllner, die für den nächsten Schritt bereit sind. Weiterhin ergänzt Mihail Marin, der sich zuletzt als Autor hochkarätiger Schachbücher hervorgetan hat, das Team. 

 

Rückblick: Pokalerfolg als Fingerzeig

Der dritte Platz beim Deutschen Mannschaftspokal im Juni war ein Ausrufezeichen. Nach einem klaren 4:0 gegen Leipzig im Viertelfinale musste sich unsere Mannschaft im Halbfinale zwar Baden-Baden geschlagen geben, doch im Spiel um Platz drei setzte sich das Team souverän gegen die Schachfreunde Augsburg durch. 

Zielsetzung: Podestplätze

Sven Noppes betont: „Unser Konzept ist voll aufgegangen. Das Projekt Deizisau hat sich zum Ziel gesetzt, deutschen Spielern die Möglichkeit zu geben, in der Bundesliga an den vorderen Brettern gegen internationale Spitzenspieler anzutreten und dabei zu lernen. Genau das haben Blübaum, Keymer und Kollars getan – mit sichtbarem Erfolg.“

Matthias Blübaum, Schacholympiade Budapest (Foto: Dariusz Gorzinski)

Für die neue Saison gilt: Wir wollen wieder oben mitspielen und die Podestplätze ins Visier nehmen. Angesichts der Verstärkung durch Movsesian und des Aufschwungs durch Blübaums Erfolg sind die Voraussetzungen bestens.

Mediale Verstärkung der Liga

Auch die Bundesliga selbst hat sich für die neue Saison neu aufgestellt. Mit Stefan Liebig als zusätzlichem Redakteur und Anna-Blume Giede, die den Instagram-Kanal aufbaut, gewinnt die Liga an medialer Reichweite und Sichtbarkeit.

Auftaktwochenende: Deizisau als Ausrichter

Zum Start der Saison sind wir gleich Gastgeber:

  • 1. Spieltag (Sa, 27.09., 14:00 Uhr): Schachfreunde Deizisau – SV Werder Bremen

  • 2. Spieltag (So, 28.09., 10:00 Uhr): SK Kirchweyhe – Schachfreunde Deizisau

Bei Bremen ist der Jugendweltmeister von 2016, Haik Martirosyan (Armenien) neu im Team. Im Kader der Werderaner steht zudem der neue Frauen-Bundestrainer Zahar Efimenko (Ukraine). Kirchwehye setzt wie in den Vorjahren auf Spieler aus dem Balkan. Beide Begegnungen finden in der Gemeindehalle Deizisau statt. Schiedsrichter ist jeweils ISR Michael Rütten, Normenkandidat Jonas Keinholz.

Blick nach vorn

Die Schachbundesliga verspricht auch 2025/26 große Spannung. An der Spitze liefern sich vermutlich Baden-Baden und Viernheim einen Zweikampf um den Titel, während Deizisau als ambitionierter Herausforderer bereitsteht. Am Ende der Saison wartet ein besonderes Highlight: die zentrale Endrunde in Berlin Ende April 2026.

Die Schachfreunde Deizisau sind bereit – sportlich gestärkt und motiviert. Bühne frei für eine neue Saison, in der wir unseren Platz unter den besten Mannschaften Deutschlands behaupten wollen.

Unterstützung durch Sponsor

Auch in dieser Saison werden die Schachfreunde Deizisau von der Firma POWERJames, Spezialist für Ladeinfrastruktur und Hersteller von Wallboxen, unterstützt.

Erfolgreicher Start für die Deizisauer Bundesligafrauen

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Michael Busse
Veröffentlicht: 22. September 2025

Am vergangenen Wochenende fiel in der Zehntscheuer Deizisau der Startschuss für die neue Saison der Frauenbundesliga. Zwölf Mannschaften sind am Start, die Schachfreunde Deizisau gehen mit einem großen Kader von 17 Spielerinnen ins Rennen – und starteten mit einem Sieg und einem Unentschieden in die neue Spielzeit.

Breiter Kader, neue Gesichter

Nach den Platzierungen 3, 4, 7 und 8 in den Vorjahren hofft Teamchef Sven Noppes, dass es diesmal wieder in die obere Tabellenhälfte geht. Dafür hat man die Mannschaft gezielt verstärkt: Neben den bewährten Kräften stehen mit Felicitas Ophelia Carlstedt und der international erfahrenen Elena Sedina zwei Neuzugänge im Kader. Unverzichtbar ist Nationalspielerin Hanna Marie Klek, die seit drei Jahren keine Bundesliga-Runde verpasst hat.

Hanna Marie Klek - Foto: Sven Noppes

 

Heimspielatmosphäre in der Zehntscheuer

Zum Auftaktwochenende empfing Deizisau den SV Hemer 1932 sowie die SG Solingen – beides Gegner aus dem Mittelfeld der Liga. Parallel schlug auch der deutsche Meister Schwäbisch Hall in der Zehntscheuer seine Zelte auf, was für zusätzliche Spitzenschach-Atmosphäre sorgte.

Heimspielatmosphäre in der Zehntscheuer - Foto: Sven Noppes

 

Am Samstag gab es gegen Hemer einen klaren 5:1-Erfolg. Siege von Hanna Marie Klek, Zoya Schleining, Vera Nebolsina und Angelika Valkova sorgten früh für klare Verhältnisse. Lediglich Elena Köpke und Katarzyna Dwilewicz mussten sich mit Remis begnügen.

 

 

Der entscheidende Punkt in der Partie von Schleining war der Fehler 42. ... a3 ??

Schwarz rechnete wohl mit 43. bxa3, doch nach 43. b4 verlor der a3-Bauer jede Unterstützung und wurde daraufhin mithilfe des weißen Turms und des weißen Königs abgeholt. 

 

Am Sonntag ging es gegen Solingen – mit der Deutschen Meisterin von 2023 Kateryna Dolzhykova am Spitzenbrett – deutlich enger zu. Klek bestätigte ihre Ausnahmerolle mit einem Sieg gegen Dolzhykova, auch Dwilewicz punktete voll. Mit Vera Nebolsinas Niederlage war ebenso wenig zu rechnen wie mit dem Remis von Angelika Valkova gegen die favorisierte Zozulia.

 

Angelika Valkova - Foto: Sven Noppes

 

Entscheidend war der Moment, als Nebolsinas Gegnerin Bashylina 34. Dxf7!! fand. Dies bedeutete einen kostenlosen Bauern für Weiß nebst Eindringen in die schwarze Stellung , da Schwarz den Le2 wegen seiner Schwäche auf der Grundreihe nicht schlagen darf. 

 

Zoya Schleining musste sich ebenfalls geschlagen geben, Elena Köpke holte einen halben Punkt. Damit stand es am Ende 3:3-Unentschieden. 

 

 

Blick nach vorn

Mit 3:1 Mannschaftspunkten ist der Saisonauftakt zufriedenstellend verlaufen. Die Schachfreunde Deizisau haben gezeigt, dass sie an guten Tagen eine geschlossene Mannschaftsleistung abrufen können – gleichzeitig wurde deutlich, dass die Konkurrenz dicht beieinander liegt.

 

Der große Favorit auf den Titel bleibt OSG Baden-Baden, die mit Topstars wie Divya Deshmukh, Vaishali, Elisabeth Pähtz und Dinara Wagner auflaufen. Für Deizisau dürfte es darum gehen, frühzeitig wichtige Punkte zu sammeln und sich im oberen Tabellenfeld festzusetzen. Der nächste Doppelspieltag findet am 29./30. November in Schwäbisch Hall mit Partien gegen Bad Königshofen und die Rodewischer Schachmiezen statt. 

Unterstützung durch Sponsor

Auch in dieser Saison werden die Deizisauer Bundesligafrauen von der Firma POWERJames, Spezialist für Ladeinfrastruktur und Hersteller von Wallboxen, unterstützt.

Auftakt in der Frauenbundesliga: Deizisau will wieder nach oben

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Michael Busse
Veröffentlicht: 17. September 2025

Zur Liveübertragung auf lichess

 

Am Wochenende startet die Frauenbundesliga in die neue Saison. Zwölf Mannschaften kämpfen um Punkte – und die Schachfreunde Deizisau sind mittendrin. Nach den Platzierungen 3, 4, 7 und 8 in den Vorjahren hofft Teamchef Sven Noppes wieder auf einen Aufwärtstrend. 

Favoritenrolle und Spitzenspielerinnen

Der große Meisterschaftsfavorit heißt in diesem Jahr OSG Baden-Baden, mit zwei international herausragenden Spielerinnen: Divya Deshmukh, die beim Grand Swiss gegen Weltmeister Gukesh remisieren konnte, und Vaishali, die den Grand Swiss der Frauen gewann und sich fürs Kandidatenturnier qualifizierte. Auch die beiden besten deutschen Spielerinnen Elisabeth Pähtz und Dinara Wagner stehen im Kader der Badenerinnen. 

Sechs Spielerinnen kommen in jeder Partie zum Einsatz. In Deizisau verfügt man mit 17 Akteurinnen über einen breit aufgestellten Kader. Zwei Abgänge (Mara Jelica, Simona Gheng) wurden durch Neuzugänge ersetzt: Felicitas Ophelia Carlstedt und Elena Sedina. Carlstedt ist die Schwester von Ruben Gideon Köllner, der in der 1. Bundesliga für Deizisau spielt, und mit IM Jonathan Carlstedt verheiratet. Sedina, in der Ukraine geboren und für Italien aktiv, bringt große Erfahrung mit.

Mannschaftsfoto während der Zentralen Endrunde der Bundesliga im April 2025 in Deggendorf

 

Kaderzusammenstellung

Großes Augenmerk liegt auf den Spitzenspielerinnen: Lilit Mkrtchian (Armenien) und Jovana Rapport (Ungarn) kamen letztes Jahr gar nicht bzw. kaum zum Einsatz. Ob sie diesmal häufiger ans Brett gehen, könnte für den Saisonverlauf entscheidend sein.

Besonders verlässlich ist die deutsche Nationalspielerin Hanna Marie Klek. Sie hat seit der Saison 2021/22 keine einzige Bundesliga-Runde verpasst. Auch 2023/24 spielte sie alle 11 Partien und sammelte dabei starke 6 Punkte gegen internationale Gegnerschaft. 

Mit Olivia Lukas, die im Oktober 2023 im Alter von nur zehn Jahren ihr Bundesligadebüt feierte, hat Deizisau zudem ein echtes Eigengewächs im Aufgebot.

Doppelspieltag in der Zehntscheuer

Zum Auftakt empfangen die Schachfreunde Deizisau in der Zehntscheuer Deizisau (Kelterhof 7) zwei Mittelfeldgegner:

  • Samstag, 20.09.25, 14:00 Uhr: Deizisau – SV Hemer 1932

  • Sonntag, 21.09.25, 09:00 Uhr: SG Solingen – Deizisau

Hemer (Vorjahresneunter) setzt unter anderem auf die Schachfamilie Trunz mit Mutter Elena und den Töchtern Tamila und Michelle. Solingen hat mit Kateryna Dolzhikova, Deutsche Meisterin 2023, eine besonders interessante Spielerin am Start. Beides sind Duelle auf Augenhöhe – und gleichzeitig Standortbestimmungen: Kann Deizisau diesmal wieder in die obere Tabellenhälfte vorstoßen?

Parallel spielt in Deizisau auch der deutsche Meister Schwäbisch Hall, was für zusätzliche Spitzenschach-Atmosphäre sorgt. Zuschauer sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. 

Sponsor

Die Schachfreunde Deizisau werden auch in der neuen Saison von der Firma POWERJames, Hersteller von Wallboxen und Spezialist für Elektro-Ladeinfrastruktur, unterstützt.

Schachsensation: Matthias Blübaum im Kandidatenturnier

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Michael Busse
Veröffentlicht: 16. September 2025

Die Schachfreunde Deizisau gratulieren ihrem Bundesligaspieler Matthias Blübaum zu einem historischen Erfolg: Der 28-Jährige qualifizierte sich beim FIDE Grand Swiss in Samarkand für das Kandidatenturnier 2026. Damit gehört Blübaum zu den acht Spielern weltweit, die den nächsten Herausforderer von Weltmeister Dommaraju Gukesh ermitteln werden. Für das deutsche Schach ist dies eine Sensation – zuletzt gelang das 1991 Robert Hübner.

Deizisauer Handschrift in Samarkand

Für uns in Deizisau hat das Ergebnis eine besondere Bedeutung: Matthias Blübaum spielt seit Jahren für unsere Bundesliga-Mannschaft. Und auch Vincent Keymer, der in Samarkand bis zum Schluss um die Qualifikation kämpfte, trug früher schon das Deizisauer Trikot. Dass die beiden nun im direkten Duell um das Kandidatenticket aufeinandertrafen, wirkt fast wie ein Kapitel, das hier im Verein geschrieben wurde.

Alexander Donchenko, Vincent Keymer und WM-Kandidat Matthias Blübaum (Foto: Michal Walusza, FIDE)

 

Der Schlüsselmoment: 54. ...Sxg3!

Die Partie Blübaum–Keymer in der vorletzten Runde war einer der dramatischen Höhepunkte des Turniers. Vincent Keymer hatte lange Vorteile, doch Matthias verteidigte sich zäh – und brachte im richtigen Moment das taktische Motiv 54. ... Sxg3! aufs Brett. Damit entglitt Keymer die Partie, Blübaum rettete das Remis und hielt sich in der Spitzengruppe. Am Ende war genau dieser halbe Punkt der Schlüssel zur Qualifikation.

Zur Partie 

 

Vom Talent zum Europameister

Dass Blübaum diesen Schritt schaffen kann, kam nicht aus dem Nichts. Schon früh zählte er zu den größten deutschen Talenten, mit 18 Jahren erhielt er den Großmeistertitel. 2022 krönte er sich erstmals zum Europameister – ein Erfolg, den er 2025 in Rumänien, wiederholen konnte. Kaum ein Spieler in Europa hat sich so konstant gesteigert wie er.

Historischer Moment für das deutsche Schach

Mit dem zweiten Platz in Samarkand reiht sich Matthias Blübaum in die Riege der besten Spieler der Welt ein. Er hat gezeigt, dass er auch gegen die ganz Großen bestehen kann – mit Siegen über Arjun Erigaisi und Praggnanandhaa sowie nervenstarken Punkteteilungen in kritischen Momenten.

Matthias Blübaum konzentriert am Brett (Foto: Michal Walusza, FIDE)

 

Für die Schachfreunde Deizisau ist dieser Erfolg ein Grund, stolz zu sein: Ein Spieler aus unserer Mannschaft wird um das Recht kämpfen, Weltmeister herauszufordern. Ort und Zeitraum für das Kandidatenturnier sind von der FIDE noch nicht festgelegt. 


Herzlichen Glückwunsch, Matthias! 

 

 

Volles Zelt und glückliche Kinderaugen: 83 Mannschaften beim Baden-Württembergischen Schulschachpokal

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Michael Busse
Veröffentlicht: 26. Juli 2025

Schulschach lebt! Das bewies der Offene Baden-Württembergische Schulschachpokal, der am Freitag, den 25. Juli 2025 in Deizisau stattfand. Mit 83 Mannschaften wurde die Teilnehmerzahl aus dem Jahr 2023, als der Wettbewerb zuletzt in Deizisau durchgeführte wurde, sogar übertroffen. Austragungsort war das große Festzelt auf dem Festplatz der Gemeinde – und das füllte sich früh am Morgen mit jungen Spielerinnen und Spielern, Betreuern und viel Vorfreude auf einen Tag im Zeichen des Schachs.

Die Schachfreunde Deizisau e.V. organisierten das Turnier gemeinsam mit dem TSV Deizisau, dem Schachzentrum Baden-Baden und der Chess Tigers Shop & Stores GmbH – im Auftrag der Badischen und Württembergischen Schachjugend. Die Veranstaltung ist als breitensportlicher Mannschaftswettbewerb konzipiert und offen für Schulen aller Schularten und Bundesländer.

Turnierstart mit Musik – und ein Star zum Anfassen

Schon vor der ersten Runde war die Stimmung besonders: Stimmungsvolle Musik sorgte für einen schwungvollen Start und begleitete das Einläuten jeder neuen Runde. Spätestens ab der ersten Partie war klar: Hier geht es um mehr als nur Punkte – es geht um Teamgeist, Konzentration, Fairness und das gemeinsame Erleben.

Ein besonderes Highlight: Dinara Wagner, Deutsche Meisterin und Nummer 1 der Frauen-Nationalmannschaft, war als Schachbotschafterin nach Deizisau gekommen. Sie zeigte sich den ganzen Tag über nahbar und präsent, verteilte Autogramme, machte Selfies mit den Teams und stand auf der Bühne in einer offenen Fragerunde Rede und Antwort. Ihre sympathische Art machte sie schnell zum Liebling der Schülerinnen und Schüler. Auch bei der Siegerehrung überreichte sie die Pokale persönlich – ein Moment, den viele so schnell nicht vergessen werden.

Nationalspielerin Dinara Wagner zeigte sich als Schachbotschafterin

 

Starke Leistungen – faire Spiele

Gespielt wurde in zwei Gruppen: bei den Grundschulen setzte sich die Haldenschule Rommelshausen durch, im Allgemeinen Turnier gewann das Illertal-Gymnasium Vöhringen. Beide Teams überzeugten mit Konstanz, Konzentration und Teamzusammenhalt über alle sieben Runden hinweg. Gespielt wurde im Schweizer System mit Schnellschachregeln – 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie.

Ein Ausblick mit Wette

Zum Abschluss des Tages trat Organisator Sven Noppes auf die Bühne und wagte einen Blick in die Zukunft:
„Ich würde mich freuen, wenn sich der Schulschachpokal dauerhaft in Deizisau etablieren lässt. Und ich wette: In drei Jahren stehen hier doppelt so viele Mannschaften!“

Ein ambitioniertes Ziel – aber nach diesem Tag kein unrealistisches. Die Resonanz, die Stimmung und das Engagement der Schulen sprechen eine klare Sprache: Schulschach lebt – und wächst.

Herzlichen Dank

Die Schachfreunde Deizisau danken allen Beteiligten, Helferinnen und Helfern, Betreuern, Lehrkräften sowie insbesondere Dinara Wagner – und natürlich allen Teilnehmern für einen rundum gelungenen Turniertag.

 

Ergebnisse

  • Ergebnisse Grundschulen
  • Ergebnisse Allgemeines Turnier

 

Weitere Fotos & Videos

  • Kristin Wodzinski
  • Chess Tigers
  • Gustav Döttling

 

Schachfreunde Deizisau e.V.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Beiträge ...

  1. Ergebnisse des Baden-Württembergischen Schulschachpokals 2025
  2. Offener Baden-Württembergischer Schulschachpokal 2025 mit der Deutschen Meisterin Dinara Wagner - Anmeldefrist bis 23. Juli 2025 verlängert
  3. Simultan-Weltrekord durch Deizisau-Spieler Daniel Dardha
  4. Platz 3 für Deizisau im Deutschen Mannschaftspokal
  5. Termin für Deizisauer Herbstopen 2025 steht fest

Seite 1 von 117

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Hauptmenü

  • Turniere
  • Der Vorstand
  • Trainingszeiten und Spiellokale
  • DWZ-Liste
  • Spielbetrieb
  • Historisches
  • Bildergalerie
  • Deutsches Pokalfinale

Sponsoren

POWERJames
Chess-Tigers-Trainings-Center
Schachzentrum Baden-Baden
Chess Tigers Shop

Sponsoren (Text)

Int. Neckar-Open

Int. Deiz. Herbstopen

SC Frankfurt West

Copyright © 2007-2025 Schachfreunde Deizisau e. V.

Designed by: Joomla Responsive Template by ThemeXpert

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • BL Live